Glut – Füürkanal, perfekt grillieren mit unserem Spiessligrill & Grillkanal

Entdecke die Kunst des perfekten Anfeuerns! Deine nächste Grillparty wird unvergesslich sein.

Brauchst du Tipps zur richtigen Anfeuerung deines Spiessligrills?

Mit unseren wertvollen Tipps und einer Schritt-für-Schritt Anleitung zur richtigen Anfeuerung des Holzkohlegrills wird deine nächste Grillparty ein voller Erfolg. Egal ob du Anfänger oder Grillprofi bist, bei uns findest du alle nützlichen Informationen für die perfekte Glut.

Gemeinsam mit deinen Gästen kannst du das Essen nach eigenen Vorlieben gestalten. Die praktische Spiessform ermöglicht eine mühelose Zubereitung ohne zusätzliches Grillwerkzeug. Lege einfach den Spiess in die Einkerbungen und drehe ihn von aussen, um das Grillgut perfekt zu garen. Ob saftiges Fleisch oder köstliches Gemüse, mit unserem Füürkanal sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt!

Den richtigen Ort wählen

  • Benutze den Grill nur im Freien. Es können Flecken (Russ, Fett, Rost) auf dem Untergrund entstehen.
  • Trage zu jeder Zeit Sicherheitshandschuhe.
  • Stelle den Grill auf einen sicheren, waagerechten, flachen, feuerfesten und harten Untergrund. Halte Abstand zu brennbaren Materialien (Häuser, Sträucher usw.).
  • Stecke die Beine in die vorgesehenen Rohrstücke am unteren Teil des Grills und sichere sie mit Klappsplinten.
  • Wenn der Grill immer noch leicht schwankt, ziehe die unteren Beinenden nach aussen, um den Grill optimal zu arretieren.
  • Du darfst den Grill nur verwenden, wenn er sicher, waagerecht und auf einem feuerfesten Untergrund im Freien steht und ausreichenden Abstand zu brennbaren Materialien hat.

Das Feuer entfachen

Wichtig: Du solltest genügend Zeit für das Anzünden einplanen. Der gesamte Vorgang dauert in der Regel etwa 45 Minuten, damit die Glut die optimale Temperatur erreicht.

Entzünde zwei kleine Holzhäufchen mit Zündhilfen. Verteile ca. 3 kg Holzkohlebriketts darüber, bevor das Feuer erlischt. Achte auf ausreichende Luftzufuhr und entferne gegebenenfalls die Bleche an den Seiten. Du kannst auch einen Heissluftfön, einen Blasbalg oder ähnliches verwenden, um zusätzliche Luft zuzuführen.

Die Briketts verteilen

Nachdem alle Briketts glühen, verteile sie über die gewünschte Grillfläche. Den richtigen Zeitpunkt, um das Fleisch endlich aufzulegen, erkennst du an der Farbe der Glut. In der Regel ist die Glut nach 20 bis 25 Minuten mit einer weissen Ascheschicht bedeckt, was den geeigneten Moment zum Grillieren von Fleisch, Wurst oder Gemüse anzeigt.

Ein Test, um die ideale Temperatur zu überprüfen, ist folgender: Halte deinen Finger vorsichtig ungefähr 5 cm über den oberen Rand des Grills und versuche, ihn etwa 3 Sekunden lang auszuhalten. Wenn du deinen Finger viel länger halten kannst, ist die Temperatur noch nicht ausreichend zum Grillieren vorbereitet.

Briketts nachlegen

Verteile gelegentlich einige Briketts in die Glut, um eine gleichmässige Hitze aufrechtzuerhalten. Gegen Ende deines Grillerlebnisses kannst du die Glut auch zusammenschieben, um die restliche Glut weiterhin zu nutzen.

Irgendwann ist auch der beste Grillabend zu Ende

  • Trage zu jeder Zeit Sicherheitshandschuhe.
  • Lösche die Holzkohle niemals mit Wasser!
  • Reinige den Grill erst, wenn er vollständig abgekühlt ist.
  • Entferne die beiden Seitenbleche.
  • Sortiere die Kohlestücke aus und verwende sie beim nächsten Event erneut.
  • Schiebe die verbleibende Asche vom Feuerblech aus dem Grill.
  • Nehme das Feuerblech heraus und lege es auf eine feuerfeste und kratzfeste Unterlage.
  • Kehre die restliche Asche aus dem Grill in einen Eimer. Entsorge die Asche ordnungsgemäss.
  • Befreie den Füürkanal mit einem Spachtel und einer Drahtbürste von Verschmutzungen. Gegebenenfalls wasche ihn.
  • Lege das Feuerblech in den Füürkanal und montiere beide Seitenbleche.
  • Du kannst nun die Beine entfernen und im Füürkanal aufbewahren.
  • Verstaue den Grill auf einer kratzfesten Unterlage.

Wichtige Hinweise zur Asche

Holzasche ist durch ihren sehr hohen pH-Wert basisch. Bei Kontakt können Hautreizungen und Augenreizungen entstehen und sie kann beim Einatmen die Atemwege reizen. Daher ist es wichtig, beim Umgang mit Asche geeignete Schutzhandschuhe zu tragen. Schutzbrille und Staubmaske sind ebenfalls zu empfehlen.

Es ist unbedingt zu vermeiden, warme oder ausgekühlte Holzasche in den Grüngutbehälter zu leeren, da diese mit Feuchtigkeit oder Wasser wieder warm wird und einen Brand verursachen kann. Nach dem Grillieren mit einem Holzkohlegrill sollte die Asche in einen geschlossenen Aschebehälter umgefüllt werden, um zu verhindern, dass sie beispielsweise durch Wind trockene Pflanzen oder Gebäude in Brand setzt.

Die vermeintlich ausgekühlte Asche sollte niemals in Plastikeimer, Kehrichtsäcke oder Kartonschachteln geleert werden. Die Asche benötigt mindestens 48 Stunden zum vollständigen Auskühlen und sollte in einem feuerfesten Behälter mit Deckel auf einem nicht brennbaren Untergrund im Freien gelagert werden, bevor sie ordnungsgemäß gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt wird. Asche im Wald zu entsorgen ist verboten! Verbrauchern ist zwar bewusst, welche Risiken heisse Asche mit sich bringt, allerdings wird vielfach unterschätzt, wie lange es dauert, bis die Asche wirklich vollständig ausgekühlt ist.

Transport

Beim Transport solltest du beachten, dass der Füürkanal etwa 30 kg wiegt. Verwende Spanngurte und Kantenschutz, um ihn sicher zu befestigen.